Ringversuche gewährleisten Qualität

Was ist ein Ringversuch?

Ein Ringversuch (= Ringvergleich = Laborleistungstest = Round Robin Test = Proficiency Test) ist eine Methode zur Qualitätssicherung von Messverfahren in Prüf- und Kalibrierlaboren.

Wie wird ein Ringversuch durchgeführt?

Die Kalibrierung/Prüfung wird durch zwei oder (meistens) mehr Labore unter vorgegebenen Bedingungen durchgeführt. Die Leistung der teilnehmenden Labore wird durch einen externen Anbieter nach zuvor festgelegten Kriterien bewertet.

Wie wird ein Ringversuch bewertet?

Für die Bewertung von Ringversuchen werden die Messergebnisse quantitativ ausgewertet. Die häufigsten Bewertungszahlen sind der sogenannte  "z-Score" und der "En-Wert". Bei beiden Bewertungszahlen wird die Differenz zwischen dem Messwert des Labors und dem „wahren“ Wert gegen eine Streuung der Ergebnisse bewertet. Anbieter von Ringversuchen verwenden häufig die folgende Klassifizierung:

Erfolgreiches Ergebnis:                 IzI < 2,0               entspricht IEnI<= 1,0

Fragwürdiges Ergebnis:                2,0 < IzI < 3,0

Unzureichendes Ergebnis:           IzI >= 3,0             entspricht IEnI> 1,0

Warum werden Ringversuche durchgeführt?

  • Qualitätssicherung
  • Messunsicherheiten können besser eingechätzt bzw. berechnet werden
  • Die Validität von Ergebnissen wird gesichert
  • Verfahren werden validiert
  • Zertifizierung von Referenzmaterial
  • Die Leistung von Laboren, Verfahren und Personal wird bewertet
  • Labore sind im Rahmen Ihrer Akkreditierung dazu verpflichtet, erfolgreiche Teilnahmen an Vergleichsprüfungen nachzuweisen.
Brenngeschwindigkeit DBL 5307 / FMVSS 302
Multisteinschlagprüfung DBL 5416 / ISO 20567-1
Dampfstrahlprüfung DBL 5416 / ISO 16925-B
Aluminiumkorrosion DBL 7381.30
elektr. Leitfähigkeit, pH-Wert
Vergleichsprüfung part. Messysteme
Vergleichspüfung Härteprüfung