Elektrochemische Messungen

Ihre Produkte enthalten:

  • Kombinationen von 'edlen’ und 'unedlen’ Werkstoffen?
  • Korrosionsgefährdete Schweißnähte?
  • Beschichtungen und Korrosionsschutz-Systeme?

Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem Prüfungen zur Beständigkeit gegen Lochkorrosion, wie zum Beispiel die Bestimmung der kritischen Lochkorrosionstemperatur ("Critical Pitting Temperature", CPT) nach ASTM G150, den Fuhrmann-Test nach GS97017 und DIN 53100 und darüber hinaus die folgenden Prüfvarianten

Metallische Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser

In der Trinkwasserversorgung sollen nur Werkstoffe eingesetzt werden, bei denen eine Qualitätsminderung des Wassers oder gar eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen werden kann.

Die Überprüfung der eingesetzten Werkstoffe ist in der „Bekanntmachung der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage)“ (14.05.2020, Umweltbundesamt (BAnz AT 10.06.2020 B11)) geregelt. In Österreich sind vergleichbare Anforderungen in der ÖNORM B 5014-3:2017 formuliert.

Den dort geforderten Nachweis der Passivierung für passivschichtbildende Metalle nach EN 16056 kann von der RIO GmbH mit der Flexcell™ von Gamry Instruments, einer Messzelle mit Flushed Port Technik, durchgeführt werden.

Korrosionspotential

Das freie Korrosionspotential von metallischen Werkstoffen gibt erste Hinweise auf die Korrosionsanfälligkeit metallischer Werkstoffe sowie Potentialdifferenzen bei Werkstoffkombinationen (galvanische Korrosion). Durch die Aufnahme des Freien Korrosionspotentials über längere Zeiträume können dessen Änderungen durch Umwelteinflüsse erfasst werden.

Das Freie Korrosionspotential kann u.a. nach den Normen DIN 50918 und DIN 50900 bestimmt werden.

Stromdichte Potential

Mit Hilfe von Stromdichte-Potentialkurven kann das Korrosionsverhalten von Werkstoffen in Lösungen charakterisiert werden. Es können unter anderem Aussagen zur Reaktionskinetik, der Möglichkeit von Passivschichtbildung und Lochfraßpotentiale ermittelt werden.

Die Ermittlung erfolgt nach den Normen DIN 50918DIN 50900 sowie nach ISO 15158.

Potentiostatische Messungen

Durch eine konstante Polarisation können beispielsweise Passivschichteigenschaften ermittelt und die kathodische Enthaftung von Beschichtungen bestimmt werden. Eine weitere Anwendung ist die potentiostatische Polarisation bei kontinuierlicher Temperaturerhöhung des Elektrolyten zur Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur

DIN EN ISO 15711
Beschichtungsstoffe
- Bestimmung des Widerstandes gegen kathodische Enthaftung von Beschichtungen im Meerwasser 

DIN EN ISO 17864 
Korrosion von Metallen und Legierungen
- Bestimmung der kritischen Lochkorrosionstemperatur unter potentiostatischer Kontrolle

ASTM G150
Electrochemical Critical Pitting Temperature Testing of Stainless Steels 

SEMI F77
Test method for electrochemical critical Pitting Temperature Testing of alloy surfaces used in corrosive gas systems

EIS - Elektrochemische Impedanz-Spektroskopie

Mit dieser Methode können komplexe Reaktionsvorgänge in Korrosion und Elektrochemie fundamental untersucht werden. Es können sowohl über die Reaktionskinetik als auch über Stofftransportvorgänge Aussagen getroffen werden. Weiterhin findet die elektrochemische Impedanzspektroskopie Anwendung in der Bestimmung von Polarisationswiderständen, Schichtkapazitäten und bei der Ermittlung der Schichtintegrität von Beschichtungen Anwendung.